Der kinesiologische Muskeltest

Der kinesiologische Muskeltest gehört zu den Bio-Feedback Methoden, zu denen unter anderen auch die Bioressonanz gehört. Er wird verwendet, um eine Vielzahl von Problemen zu identifizieren, darunter körperliche Beschwerden, emotionale Störfelder und Ernährungsprobleme. Basierend auf den Ergebnissen des Tests kann der Berater dann spezifische Bewältigungsstrategien aufzeigen, um das Ungleichgewicht im Körper auszugleichen.

Um den kinesiologischen Test durchzuführen, wird der Patient gebeten, eine bestimmte Position einzunehmen und dabei einen Arm oder ein Bein zu heben oder zu strecken. Der Berater übt dann Druck auf die Extremität aus, während der Klient versucht, den Arm oder das Bein in Position zu halten. Die Reaktion der Muskulatur (vereinfacht: hält oder hält nicht) wird zur Beurteilung des neuromuskulären Status heran gezogen.

Das Reaffarenzprinzip wird genutzt, um die Reaktion des autonomen Nervensystems bzw. des Unterbewusstseins widerzuspiegeln.

Anwendungen

Muskeltest für Emotionen und Störfelder

Emotionen und
Störfelder

Für die Testung auf emotionale Themen und Störfelder wird der gestreckte Arm verwendet. Diese Art des Tests ist vor allem im Bereich der emotionalen Arbeit und Störfeldsuche von Vorteil. Sie ermöglicht es, schnell verschiedene Stressoren/Störfelder durch zu gehen, um den für Dich hilfreichen Ansatz zu finden. Sollten die Arme nicht testbar sein (z. B. aktuelle Verletzung), kann auch auf die Beine ausgewichen werden.

Ein Wechsel der neuromuskulären Funktion (Indikatormuskelwechsel) zeigt einen Zusammenhang zwischen Problem und Stressor. Dadurch ist es möglich, auf Bewusstseinsebene, unbekannte Stressoren zu identifizieren und zugrunde liegende Störungen zu zuordnen. Die hilfreiche Lösungsstrategie wird dadurch erkannt. Die Art der Umsetzung richtet sich wiederum nach den eigenen Möglichkeiten. Im Bereich der emotionalen Arbeit, kann eine systemische Beratung, die Arbeit an der eigenen Vergangenheit oder Mentalfeldtechniken sinnvoll sein. Sollten für Lösungsstrategien andere Fachbereiche benötigt werden, leite ich Dich gern an geeignetes Fachpersonal weiter.

Körperliche
Probleme

Die Grundlage vieler körperlicher Beschwerden ist eine Störung der neuromuskulären Funktion. Bei körperlichen Beschwerden werden die einzelnen Muskeln des betroffenen Bereiches getestet, wodurch ein differenziertes Bild des neuromuskulären Status möglich ist. Dieser ist von zentraler Bedeutung für die Muskel- und Gelenkfunktion. Stark vereinfacht gesagt: Ohne gleichmäßig fließenden Strom funktioniert auch keine Lampe dauerhaft.

Es werden zunächst Screening Tests durchgeführt, um das Gelenk mit der größten Einschränkung zu bestimmen. Anschließend werden die dazugehörigen Muskeln getestet. Im Falle hypofacilitierter (einfach ausgedrück: nicht stand haltende Muskeln), werden entsprechende Lösungsansätze getestet. Auch hier können verdeckte emotionale Störfelder auftreten. Sollte der Lösungsansatz eine therapeutische Betreuung erfordern (Physiotherapie, Osteopathie, etc.), leite ich Dich gerne an entsprechendes Fachpersonal weiter.